Damit Sie gesund bleiben, rät Ihnen Dr. Ellis Huber, unser ärztlicher Leiter bei
Betreuung persönlich:
1. Beachten Sie strikt die Hygiene
Häufiges gründliches Händewaschen mit Seife für alle Beteiligten. Desinfektionsmittel im Übermaß sind eher schädlich (Schädigung der bakteriellen Hautflora).
2. Halten Sie Abstand
Bei allen Gelegenheiten, wo der Verdacht auf irgendeine Atemwegsinfektion besteht.
Das raten Naturheilkundler zur Stärkung und zum Schutz des Immunsystems im Umgang mit allen Viren:
3. Schlafen Sie ausreichend
In der Nacht frischt der Organismus alles auf, was am Tag verbraucht wurde.
4. Essen Sie regelmäßig und gesund
Frische Lebensmittel und am besten nach dem Motto: regional und saisonal. Das bekommt dem Körper am besten. Wichtig ist kein oder nur moderaten Alkoholkonsum.
Besonders ratsam: Bitterstoffhaltige Gemüse (Endivie, Radicchio, Rucola, Chicorée, Artischocken, Rosenkohl, Wirsing) – sie regen die Verdauung und den Stoffwechsel an.
Bei den Kräutern sind vor allem Salbei, Kerbel und Koriander reich an Bitterstoffen.
Gemüse, rote Beeren und Vitamin C-reiche Früchte sind hilfreich.
5. Meiden Sie Zucker und andere Süßstoffe
Essen Sie jeden Tag vielleicht einen Teelöffel Propolis – er enthält viele wertvolle Vitamine und Mineralien.
6. Sorgen Sie für warme Füße
Achten Sie generell darauf, dass Sie warm genug angezogen sind.
7. Treiben Sie moderaten Sport
Möglichst in der freien Natur, alleine oder zu zweit und nicht in Gruppen zur Corona-Zeit. Überanstrengen Sie sich aber nicht, denn dies schädigt das Immunsystem.
Hier ist insbesondere die Unterstützung durch Angehörige, Betreuer oder freiwillige Helfer gefragt.
8. Unterstützen Sie mit Medikamenten
Naturheilkundlich versierte Ärztinnen und Ärzte praktizieren folgendes:
- Vitamin D-Spiegel auf einen Blutwert zwischen 40 - 60 ng/ml bringen bzw. halten.
- Magnesium als Kofaktor zu Vitamin D supplementieren (400 mg/Tag).
- Für die Dauer der Infektionsperiode Zink supplementieren (20 - 25 mg/Tag).
- 250 mg Vitamin C über den Tag verteilt supplementieren (im Idealfall als Ester-C).